Ortschaften im Haselgrund

Steinbach-Hallenberg als Herzstück der Region wird von zahlreichen idyllischen Ortsteilen umgeben, die den Haselgrund mit Leben füllen. Jedes Dorf erzählt seine eigene Geschichte – von traditionellem Handwerk über gelebtes Brauchtum bis hin zu beeindruckenden Naturlandschaften. Ob Viernau als Karnevalshochburg, Bermbach mit seinem Meilerfest oder Oberschönau als Ausgangspunkt für Wanderungen – die Ortschaften im Haselgrund vereinen Gemeinschaftssinn, Tradition und Naturverbundenheit.

Steinbach-Hallenberg

Herges-Hallenberg

Viernau

Bermbach

Oberschönau

Unterschönau

Rotterode

Altersbach

Steinbach-Hallenberg im Überblick
© GDI-Th

Steinbach-Hallenberg

Kleinstadt mit Charme und Gemeinschaftssinn

Idyllisch im Herzen des Thüringer Waldes gelegen, vereint Steinbach-Hallenberg die Vorzüge von Stadt und Land. Die charmante Innenstadt überzeugt mit fußläufigen Einkaufsmöglichkeiten, gemütlicher Gastronomie und kulturellen Highlights. Besonders erwähnenswert ist die historische Hallenburg, auf der Interessierte bei Führungen mit dem Burgvogt spannende Einblicke in die Geschichte der Region erhalten. Nur wenige Schritte von der Stadt entfernt eröffnet sich die beeindruckende Naturkulisse des Thüringer Waldes – ideal für ausgedehnte Spaziergänge und erholsame Stunden inmitten der Natur.

Familienfreundlichkeit wird hier großgeschrieben: Mit Kindergärten in den Ortsteilen, einer verkehrsgünstig gelegenen Grundschule und einer Realschule in der Kernstadt ist für die Bildung und Betreuung der Kinder bestens gesorgt. Verschiedene Vereine – ob sportlich, kulturell oder sozial – bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv am Gemeinschaftsleben zu beteiligen und sorgen für ein abwechslungsreiches Freizeitangebot für Jung und Alt.

Steinbach-Hallenberg verbindet lebendige Tradition, ein starkes Miteinander und die Schönheit des Thüringer Waldes – ein Ort, an dem Stadt- und Landleben harmonisch aufeinandertreffen.

Herges-Hallenberg

Historisches Kleinod mit lebendiger Tradition

Eingebettet in die malerische Landschaft des Thüringer Waldes ist Herges-Hallenberg ein Ortsteil von Steinbach-Hallenberg mit tiefen historischen Wurzeln. Erstmals 1333 urkundlich erwähnt, bewahrt der Ort seinen traditionellen Charme und verbindet Geschichte mit gelebter Gemeinschaft.

Ein besonderes Highlight ist das liebevoll restaurierte Hergeser Backhaus-Areal. Hier wird die alte Backtradition lebendig gehalten und regelmäßig zu gemeinsamen Backtagen eingeladen. Das Backhaus dient nicht nur der Pflege des Handwerks, sondern ist auch ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, an dem Traditionen gepflegt und das Dorfleben gestärkt werden.

Umgeben von idyllischer Natur und geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl, ist Herges-Hallenberg ein lebenswerter Ort für Bewohner und Besucher gleichermaßen.

Herges-Hallenberg im Überblick
© GDI-Th

Viernau im Überblick
© GDI-Th

Viernau

Vereine für Jedermann und Karneval ein Leben lang.

Viernau ist weit über seine Grenzen hinaus für seine lebendige Fastnacht bekannt. Jedes Jahr lockt das närrische Treiben zahlreiche Besucher an, wenn der Elferrat Viernau e.V. die traditionellen Umzüge organisiert. Der große Festumzug am Fastnachtssonntag und der Rosenmontagsumzug sind farbenfrohe Highlights, die den einzigartigen Gemeinschaftssinn und die Lebensfreude der Viernauer widerspiegeln.

Auch abseits der Karnevalszeit bietet das Vereinsleben vielfältige Möglichkeiten für Jung und Alt. Neben dem Elferrat gibt es zahlreiche Sportvereine, Kleintierzüchter, einen Reitverein und viele weitere engagierte Gruppen, die das gesellschaftliche Miteinander stärken. Sie prägen das Dorfleben und sorgen dafür, dass in Viernau jeder seine Leidenschaft ausleben kann.

Hier wird Zusammenhalt großgeschrieben. Nachbarschaftliche Verbundenheit und gelebte Traditionen sind feste Bestandteile des Alltags. Die naturnahe Lage lädt zudem zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen rund um die Wuhlheide ein – ein Paradies für Einheimische und Gäste gleichermaßen.

Viernau vereint Karnevalstradition, aktives Vereinsleben und Naturverbundenheit – ein Ort, an dem Gemeinschaft gelebt und Brauchtum bewahrt wird.

Bermbach

Ein malerisches Bergdorf mit gelebter Tradition

Erstmals 1383 urkundlich erwähnt, blickt Bermbach auf eine lange Geschichte zurück. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Ort durch die Ansiedlung metallverarbeitender Kleinindustrie weiter, doch seinen ursprünglichen Charme hat er sich bis heute bewahrt. Umgeben von dichten Wäldern und sanften Hügeln, lädt die idyllische Umgebung zum Wandern und Erholen ein.

Ein besonderes Highlight ist das örtliche Freibad, das an heißen Sommertagen für Abkühlung sorgt. Doch Bermbach hat mehr zu bieten als nur Natur: Die Wurzeln des Ortes, einst von Holzfällern und Köhlern gegründet, werden bis heute beim traditionellen Meilerfest lebendig gehalten. Hier kommen Dorfgemeinschaft und Besucher zusammen, um altes Handwerk und Tradition hautnah zu erleben.

Trotz seiner überschaubaren Größe ist Bermbach wirtschaftlich gut aufgestellt – zwei Betriebe mit internationaler Kundschaft haben sich hier behauptet. Die Nähe zum Knüllfeld macht den Ort zudem zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen in die weiten Landschaften des Thüringer Waldes, etwa nach Zella-Mehlis oder auf den Rennsteig.

Bermbach verbindet Natur, Gemeinschaft und Tradition zu einem einzigartigen Lebensgefühl – ein kleines Dorf mit großer Geschichte.

Bermbach im Überblick
© GDI-Th

Oberschönau im Überblick
© GDI-Th

Oberschönau

Naturparadies am Rennsteig mit gelebter Tradition

Eingebettet in die Höhenlagen des Thüringer Waldes präsentiert sich Oberschönau als staatlich anerkannter Erholungsort und Ortsteil von Steinbach-Hallenberg. Die zentrale Lage ermöglicht es, den internationalen Wintersportort Oberhof in nur etwa 10 Autominuten zu erreichen.

Die Umgebung von Oberschönau ist geprägt von dichten Wäldern und beeindruckenden Felsformationen, die zu ausgedehnten Wanderungen und Naturerkundungen einladen. Der legendäre Rennsteig, ein bekannter Höhenwanderweg, verläuft nur etwa 3 Kilometer entfernt und ist über gut markierte Pfade leicht erreichbar.

Oberschönau blickt auf eine traditionsreiche Geschichte in der metallverarbeitenden Industrie zurück. Heute bietet der Ort eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten: Ein idyllisch am Waldrand gelegenes Freibad sorgt im Sommer für Abkühlung, während im Winter gut präparierte Loipen und nahe gelegene Skilifte Wintersportbegeisterte anziehen.

Die Dorfgemeinschaft pflegt aktiv ihre Traditionen und veranstaltet regelmäßig Feste und kulturelle Events, zu denen Besucher herzlich willkommen sind. Oberschönau verbindet auf harmonische Weise Naturerlebnis, kulturelles Erbe und modernen Freizeitspaß – ein Ort, der sowohl Erholungssuchende als auch Aktivurlauber begeistert.

Unterschönau

Sportliche Erfolge und kulturelle Schätze mitten im Thüringer Wald

Unterschönau, ein malerischer Ortsteil von Steinbach-Hallenberg, zeichnet sich durch ein aktives Gemeinwesen und eine reiche Geschichte aus. Die Einwohner engagieren sich in zahlreichen Vereinen, darunter Fußball-, Wintersport-, Gesangs- und Feuerwehrvereine, die das gesellschaftliche Leben im Ort bereichern.
Besonders stolz ist Unterschönau auf seine Ehrenbürger Siegfried Herrmann und Karl-Heinz Luck. Herrmann, 1932 in Unterschönau geboren, war ein erfolgreicher Mittel- und Langstreckenläufer, der in den 1950er und 1960er-Jahren für die DDR startete und an mehreren Olympischen Spielen teilnahm. Luck, 1945 ebenfalls in Unterschönau geboren, war Nordischer Kombinierer und gewann bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo die Bronzemedaille.
Im Ort befinden sich auch zwei denkmalgeschützte Bauwerke: die 1807-1808 unter der Leitung von Jérôme Bonaparte, dem jüngsten Bruder Napoleons, erbaute „Hohe Brücke“ und die 1900 errichtete Kirche im Ortskern, die sich im Besitz der Gemeinde befindet.
Naturfreunde schätzen das rund acht Hektar große Wildgehege am Lautenberg, in dem Dam-, Rot- und Muffelwild leben. Ein Jagdlehrpfad bietet den Besuchern informative Einblicke in die heimische Tierwelt. Zahlreiche Wanderwege und direkte Zugänge zum Rennsteig, wie das „Steinerne Häuschen“ und das „Wüste Schloss“, laden zur Erkundung der umliegenden Natur ein.
In Unterschönau verbinden sich sportliche Tradition, kulturelle Sehenswürdigkeiten und Naturverbundenheit zu einem harmonischen Gesamtbild, das Einheimische und Gäste gleichermaßen begeistert.

Unterschönau im Überblick
© GDI-Th

Rotterode im Überblick
© GDI-Th

Rotterode

Engagiertes Bergdorf mit Gemeinschaftssinn

Am Südhang der 600 Meter hohen Rotteroder Höhe gelegen, bietet Rotterode einen malerischen Blick auf das Knüllfeld und den Großen Hermannsberg. Westlich des Ortes erhebt sich der Hauptkamm des Thüringer Waldes, und der berühmte Rennsteig ist nur etwa drei Kilometer entfernt.

Die Einwohner von Rotterode zeichnen sich durch ihren starken Gemeinschaftssinn und ihre Tatkraft aus. So wurde beispielsweise die Außenfassade der Turnhalle in Eigeninitiative renoviert, noch bevor offizielle Planungen abgeschlossen waren. Aktuell liegt der Fokus auf der Gestaltung des Areals rund um die „Rote Schule“, das Feuerwehrgebäude und die Turnhalle. Hier soll ein attraktiver Treffpunkt mit Spielplatz, Grünflächen und Sitzgelegenheiten entstehen, der auch für Dorffeste genutzt werden kann. Dieses Engagement zeigt, wie wichtig den Rotterodern ihr Ort und das gemeinschaftliche Miteinander sind.

Die aktive Beteiligung der Bürger ist entscheidend für den Erfolg solcher Projekte. Offene Kommunikation und der Austausch von Ideen stehen dabei im Vordergrund, um gemeinsam die Lebensqualität in Rotterode kontinuierlich zu verbessern.

Altersbach

Ruhiges Dorf mit Bühne für kleine und große Auftritte

Ein idyllisches Dorf im Thüringer Wald blickt auf eine lange Tradition im Handwerk zurück. Besonders die Eisenverarbeitung spielte über Jahrhunderte eine bedeutende Rolle für die Dorfgemeinschaft. Auf vielen Höfen gab es Schmieden, in denen mit viel Handwerkskunst Nägel und andere Metallprodukte hergestellt wurden. Dieses Erbe ist noch heute spürbar und prägt die Identität des Ortes. Einige der historischen Fachwerkhöfe konnten bis heute erhalten werden und verleihen dem Ort seinen besonderen Charme.

Die umliegende Natur ist ein Paradies für Wanderer und Erholungssuchende. Besonders beliebt ist der „Alte Teich“, auch wenn dieser momentan geschlossen ist, bietet er eine wundervolle Kulisse für ruhige Momente und ist ein idealer Ort für das beruhigende „Waldbaden“. Mit etwas Glück kann man hier sogar eine Schildkröte entdecken, die sich in der Natur des Waldes heimisch fühlt.

Ein weiteres Highlight in Altersbach ist die Naturbühne, die nicht nur für die Dorfgemeinschaft ein bedeutender Treffpunkt ist, sondern auch zahlreiche Gäste anzieht. Hier finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt, bei denen sowohl große als auch kleine Auftritte die Bühne beleben. Diese Bühne ist ein Ort der Begegnung und bereichert das dörfliche Leben, indem sie Kultur und Gemeinschaft miteinander verbindet.

Altersbach im Überblick
© GDI-Th